Hausarbeiten zum II. theologischen Examen
Für das II. theol. Examen werden wissenschaftliche Hausarbeiten verfasst, in denen ein Thema aus der kirchlichen oder pfarramtlichen Praxis bearbeitet wird. Immer wieder entstehen dabei Arbeiten, die nicht nur eine hervorragende Prüfungsleistung darstellen, sondern darüber hinaus für Kollegen und Kolleginnen im Pfarramt interessant sein können, weil sie ein innovatives Projekt der Gemeindearbeit darstellen und theologisch reflektieren oder ein Thema des pfarramtlichen Dienstes bemerkenswert entfalten und erhellen.
Das Pfarrseminar hat sich vorgenommen, besonders hervorragende Arbeiten zugänglich zu machen. Eine Kommission aus Pfarrseminar, Evang. Theol. Fakultät Tübingen und Oberkirchenrat wählt die zu veröffentlichenden Arbeiten aus. Diese stehen hier zum Download bereit.
Die Auswahlkommission hat bei ihrer Entscheidung folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- Relevanz der Arbeit für die Pfarrerschaft
- Aktualität
- Originalität
- Themenspektrum der veröffentlichten Hausarbeiten
- Dialogfähigkeit der Arbeit
2014
- Magdalena Hermle
Bestattungskultur im Wandel am Beispiel des FriedWaldes
- Rahel Kießecker
Tauer mitten im Leben
- Matthias Marschall
Langweilig - langweiliger - Gottesdienst
- Tobias Wacker
Mädchen und Jungen in der Konfirmandenarbeit
2011
- Judith Markgraf
Erwachsen glauben. Die missionarische Glaubensinitiative der EKD und ihre Umsetzung in den Glaubenkursen der Gemeinden
- Michael Lichtenstein
Playmobil in der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern - Chancen und Grenzen
2010
- Valerie Fickert
Mit Kindern/Jugendlichen theologische Gespräche führen - Erfahrungen, Probleme, Chancen - Claudia Hole
Die Bibel mit den Augen anderer lesen - Ansatz einer interkulturellen Hermeneutik auf Gemeindeebene
2009
- Stefan Nitschke
Wenn die Kirche zur Last wird - Umnutzung, Umbau, Abriss - Heiko von der Lip
Wie gewinnen Katechismusthemen an Lebensrelevanz für Konfirmandinnen und Konfirmanden?
2008
- Christina Krause
Mit Talar in der Schule - Schulgottesdienst an der Schnittstelle zwischen Schule und Gemeinde
2007
- Christian Weingardt
Wie können evangelische Kindergärten die religiöse Erziehungskompetenz von Familien stärken? - Heiko Zürn
Brot für die Welt: Motivierung der Gemeinde für einen weltweiten Horizont - Irina Ose
Die Kirchengemeinde und ihre muslimischen Nachbarn